Mit unserem Dartscheiben Ratgeber möchten wir Ihnen alles wissenswerte über Dartscheiben, Elektronische Dartscheiben, Dartautomaten, Dartpfeile und dem angebotenen Dart Zubehör erläutern.
Die meisten Menschen informieren sich vor dem Kauf ausführlich über das zu kaufende Produkt.
Sie gehören auch zu dieser Gruppe Menschen und genau für Sie, haben wir in unserem Dartscheiben Ratgeber, alles wissenswerte Rund um das Thema Darts zusammengestellt.
Wir haben Ihnen eine Liste aller momentan verfügbarenn Dartscheiben zusammengestellt – Schauen Sie mal rein!
Unser Dartscheiben Ratgeber umfasst die o.g. Themen und erläutert die wichtigsten Begriffe.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Das Dartspiel ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem mit Pfeilen (den Darts) auf eine runde Scheibe (die Dartscheibe engl. Dartboard) geworfen wird. Um die Entstehung des Dartsports ranken sich viele Vermutungen. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. sollen diese Wurfwaffen erstmals zum Einsatz gekommen sein.
Am wahrscheinlichsten ist aber wohl die Ableitung, das speerähnlichen Wurfpfeile als Waffe von den Franzosen verwendet wurden. Auch in England war diese Wurfwaffe bekannt. Heinrich VIII. bekam von seiner Frau, Anne Boleyn einen Satz dieser Pfeile geschenkt. Und auch die Römer nutzten kleine, mit Bleigewichten beschwerte und mit Widerhaken versehene Wurfpfeile, (Plumbata) die in Schlachten zum Einsatz kamen.
Der Dartsport entstand wahrscheinlich zwischen 1860 und 1898. Mutterland des Dartsports ist vermutlich England, dies geht aus Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert hervor. Trotz der Herkunft wird das Spiel in Frankreich heute Les fléchettes genannt.
Der Ursprung der Dartscheibe (engl. Dartboard) geht auf die Wagenrädern zurück. In England des 12. Jahrhundert, wurden diese zum Zielschießen verwendet. Später wurden den Abständen zwischen bestimmten Speichen besondere Werte zugeordnet. Dabei war die Mitte der Wagenräder (Narbe) immer mit dem Höchstwert versehen.
Die Einteilung der heutigen Dartscheibe wurde 1896 durch Brian Gamlin festgelegt. Dabei wird die Dartscheibe in 20 Segmenten unterteilt. Jedem Feld ist eine Wertigkeit in Punkten zugeschrieben (1 – 20 Pkt.). In der Mitte jeder Dartscheibe befindet sich das Bull (Wertigkeit 25 Pkt.) und das Bull’s Eye (Wertigkeit 50 Pkt.). Des Weiteren sind noch der Double Ring (die geworfenen Punkte zählen hier doppelt) und den Triple Ring (die geworfenen Punkte zählen hier dreifach) zu finden.
Die einzelnen Segmente auf der Dartscheibe, werden dabei von einem dünnen Draht, der sogenannten Spinne (engl. Spider), von einander getrennt. Die Anordnung der Felder folgt dem Uhrzeigersinn, beginnend bei 12 Uhr wie folgt:
20 -1 – 18 – 4 – 13 – 6 – 10 – 15 – 2 – 17 – 3 – 19 – 7 – 16 – 8 – 11 – 14 – 9 – 12 – 5
Die Höchstpunktzahl mit einem Wurf ist somit die Triple 20.
Daraus folgt, die Höchste Punktzahl in einem Durchgang mit drei Würfen (engl. Leg) 3 x Triple 20 = 180 Punkte.
Der Spieler stellt sich hinter der Wurfline (Oche) auf, um die Dartpfeile auf die Dartscheibe zu werfen.
Nach der Sport- und Wettkampfordnung des Deutschen Dartverband e.V. (Stand 05. März 2016)
In unserem Dartscheiben Ratgeber behandeln wir natürlich auch das Thema Material der Dartscheibe. Die Klassische Dartscheibe (engl. Dartboard), so wie sie auch bei professionellen Turnieren, z.B. der PDC Darts World Championship (offizielle Dart Weltmeisterschaft) eingesetzt wird, besteht aus Sisal. Derartige Dartscheiben werden auch als Bristle (deutsch: Borste) Dartscheibe bzw. Bristle Dartboard bezeichnet.
Die Sisal Dartscheiben werde vorwiegend mit Steeldarts (Dartpfeile mit Metalspitzen) bespielt. Teilweise können aber auf Softdarts (Dartpfeile mit einer Kunststoffspitze) zum Einsatz kommen. Bei offiziellen Dart Turnieren werden meistens nur Steeldarts verwendet.
Sisal ist eine Naturfaser, die aus den Blättern einiger Agaven, insbesondere die Sisal-Agave (Agave sisalana) gewonnen wird. Dabei ist das Sisal fest zusammengepresst und besteht aus Millionen eng zusammengepresster Sisalborsten, deren Spitzen in Richtung des Dartspielers zeigen. Optimal um die Spitze des Dartpfeils aufzunehmen.
Eine weitere Eigenschaft dieser Bristle Dartscheiben aus Sisal, die hervorgerufenen kleinen Löcher durch die Dartpfeile, verschließen sich nach dem herausziehen der Darts wieder. Diese Eigenschaft unterliegt natürlich einem gewissen Verschließ. So können sich Abnutzungen besonders bei sehr oft getroffenen Feldern einstellen (z.B. Triple 20).
Ein gutes Features ist, dass man mittlerweile bei allen guten Dartscheiben, die Drahtumrandung der Felder, also die Spinne (engl. Spider) entnehmen und die Felder neu anordnen kann. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass das Feld mit dem Wert 20 die Farbe schwarz besitzt und oben (12 Uhr) angeordnet ist. Somit kann man zusätzlich die Lebensdauer der Dartscheibe verlängern.
Weniger gut in der Qualität sind Dartscheiben aus Kork oder Papier.
Sie sind zumeist günstiger, verschließen jedoch sehr schnell.
Softdartscheiben bestehen zumeist aus Kunststoff (PVC) und besitzen kleine Löcher in denen die Softdarts eindringen. Ein Verschließ der Dartscheibe, wie bei den zuvor genannten Sisal Dartscheiben, stellt sich nicht ein.
Vorteile
Ein sehr guter Vorteil bei den Softdartscheiben, die meistens eine Elektronik aufweisen ist, dass Punkte, Spielstände und Spieloptionen wie z.B. Double-In, Double-Out und Masterout gezählt und angezeigt werden. Des Weiteren werden meistens auch die Spieler, die gerade an der Reihe sind auf einem Display angezeigt. Diese Funktionen können jedoch von Produkt zu Produkt unterschiedliche sein.
Mit einer elektronischen Dartscheibe bzw. Dartautomaten, können Sie sich ganz auf ihr Spiel konzentrieren.
Nachteile
Aber es gibt auch Nachteile der Softdartscheiben / elektronische Dartscheiben bzw. Dartautomaten. Zum einen verschließen die Softdarts wesentlich schneller als Steeldart. Anders als bei Steeldarts, die eine Metalspitze besitzen, kommen bei den Softdartpfeilen, Kunststoffspitzen zum Einsatz. Diese werden E-Tip bzw. E-Point genannt. Es gibt diese Kunststoffspitzen in verschiedenen Ausfertigungen und Größen. E-Tip bzw. E-Point Spitzen können im Dart Zubehör bestellt werden. Bei den allermeisten elektronischen Dartscheiben sind bereits im Lieferumfang Ersatz Spitzen mit dabei – und das aus gutem Grund.
Zum anderen sind die entstehenden Geräusche beim Auftreffen der Softdartpfeile auf die elektronische Dartscheibe wesentlich lauter als bei Sisal Dartscheiben. Dies ist konstruktionsbedingt und liegt daran, das die elektronische Dartscheibe nicht nachgibt. Somit wird auch die dahinterliegende Elektronik geschützt. Ganz im Gegensatz zu den Steeldarts, deren Aufgabe es ist in das Dartboard einzudringen.
Und zu guter letzt sind gute elektronische Dartscheiben bzw. Dartautomaten in der Anschaffung wesentlich teuerer als gute klassische Dartscheiben.
Elektronische Dartscheiben bzw. Dartautomaten gibt es in diversen Ausstattungen und mit diversen vorprogrammierten Spielen und Varianten.
Nicht nur Dartscheiben sind wichtig, sondern auch die Dartpfeile (auch Darts genannt). Daher haben wir in unserem Dartscheiben Ratgeber wissenswerte Themen und Begriffe für Sie zusammengestellt.
Jedem Spieler stehen 3 Dartpfeile (engl. Darts) zur Verfügung. Man unterscheidet zwei Arten von Darts:
Bei einem Dartspiel, müssen alle drei Darts von der selben Art sein.
Wie in jeder Sportart gibt es gewisse Regeln die beachtet werden sollten. Dies ist besonders wichtig, wenn es um offizelle Turniere geht. Daher haben wir in unserem Dartscheiben Ratgeber die wichtigsten Begriffe und einige Regeln für Sie zusammengefasst.
In diesem Abschnitt unseres Dartscheiben Ratgeber, möchten wir Ihnen noch einige Fragen beantworten
Hier stellt sich die „Gretchen Frage“ die nur Sie alleine beantworten können.
Möchten Sie eine Dartscheibe, bei denen Ihnen die Punkte, Spielstände sowie Spiel-Statistiken angezeigt werden. Dann fällt die Wahl ganz klar auf eine elektronische Dartscheibe.
Da es große Ausstattungsunterschiede bei den elektronischen Dartscheiben gibt, sollten Sie sich auf jeden Fall unsere Testberichte ganz genau durchlesen.
Mit unserer Vergleichstabelle Elektronsiche Dartscheiben, haben Sie alle getesteten Produkte in einer Übersicht.
Zuerst einmal sollten Sie die Entscheidung getroffen haben, ob es eine elektronische Dartscheibe bzw. Dartautomat oder eine „normale“ Dartscheibe sein soll.
Bei einer „normalen“ Dartscheibe raten wir zum klassischen Bristle Dartboard. Diese besteht aus Sisal und ist qualitativ hochwertiger als Dartscheiben aus Kork oder Papier.
Unicorn und Winmau sind die Marktführer, daher haben wir uns in einem extra Artikel mit diesen beiden TOP Herstellern auseinander gesetzt.
Haben Sie sich für eine elektronische Dartscheibe entschieden, so sollten Sie schauen, ob das Produkt alle für Sie notwendigen Funktionen mit sich bringt. Lesen Sie sich auf alle Fälle unsere Testberichte sorgfältig durch. Hierin beschreiben wir detailliert den Funktionsumfang.
Generell lässt sich sagen, dass wohl eine elektronische Dartscheibe das Zählen der Punkte vereinfacht. Das bedeutet nicht zugleich, dass elektronische Dartscheiben bzw. Dartautomaten die bessere Wahl sind. Es kommt natürlich auch immer auf Sie als Spieler und auf Ihre Ansprüche an.
Für eine klassische Sisal Dartscheibe spricht hingegen, dass sie in der Anschaffung wesentlich günstiger ist. Jedoch verschleißen die Dartscheiben auch, es kommt natürlich dabei auf die Häufigkeit der Bespielung an.
Möchten Sie später einmal in einem Verein spielen, so sollten Sie sich erkundigen, auf welche Dartscheiben gespielt wird. Sinnvoll wäre natürlich, dass Sie die gleiche Art von Dartscheibe auch für Zuhause wählen.
Zum Dartspiel benötigen Sie eine Dartscheibe oder eine elektronisches Dartboard sowie drei Dartpfeile.
Des Weiteren sind noch ein paar Grundkenntnisse vonnöten. Und dann kann es auch schon losgehen.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Dart Zubehör auf dem Markt.
Z.B. Dart Surrounds, diese schützen wirkungsvoll davor, dass Dartpfeile die ihr Ziel verfehlen, nicht in die Wand eindringen. Dart Sourrounds sind nicht nur ein nützliches Accessoire, sondern werten Ihre Dartscheibe auch optisch noch einmal auf.
Dartständer kommen dann zum Einsatz, wenn Sie keine Möglichkeit haben, die Dartscheibe in der korrekten Höhe aufzuhängen oder dies aus anderen Gründen nicht möchten.  Evtl. möchten Sie ja auch im Garten eine Partie Dart spielen. Hierfür sind Dartständer die ideale Ergänzung.
Des Weiteren gibt es eine Vielzahl an Dart Zubehör für Steeldarts und Softdarts. Schauen Sie sich doch einmal in unserem Bereich Dart Zubehör um.
Generell kann man das nicht so pauschal sagen. Hier zählt zu den Testergebnissen auch der persönliche Geschmack hinzu. Sie sollten dennoch aufhorchen, wenn Sie eine vermeintliche Profi Dartscheiben, stark unter dem üblichen Preis angeboten bekommen. Das gleiche gilt aber auch für elektronische Dartscheiben bzw. Dartautomaten und natürlich auch für Dartpfeile.
Wir haben auf Dartscheiben-Testsieger.de darauf geachtet, dass wir Produkte testen und vorstellen, von denen auszugehen ist, dass sie von guter Qualität sind.
Wir hoffen, dass Sie mit unserem Dartscheiben Ratgeber einiges mehr an Wissen rund um den Dartsport erlangen konnten. Sicherlich hat unser Ratgeber nicht den Anspruch vollständig zu sein. Daher werden wir stetig diesen Dartscheiben Ratgeber ausbauen.
Falls Sie Anregungen oder Kritikpunkte haben sollten, so freuen wir uns auf Ihre Mail.
Viele Grüße
Ihr Dartscheiben-Testsieger.de Team
Quellnachweis: Wikipedia, Deutscher Dart-Verband e.V.
Social Media